top of page

Profiles & Level

Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Datenreduktion kennengelernt, die meist kombiniert zum Einsatz kommen, um möglichst gute Qualitäten bei geringsten Datenraten zu erzielen, z.B.Reduzierung der Auflösung, Chroma Subsampling, Interframekodierung, usw.  Die jeweils eingestellten Werte an Kamera, Schnittsoftware usw. einzeln zu verwalten, einzustellen und zu prüfen kann eine aufwändige Aufgabe sein. Die Zusammenfassung wesentlicher Einstellungen funktioniert bei MPEG-Formaten über Profiles und Level.

Infos, siehe z.B. hier ...

Aufgabe

  1. Was sind Profiles?

  2. Was sind Levels?

  3. Was bezweckt man mit diesen Bezeichnungen? Welchen Sinn macht die Nutzung von Profiles und Levels?

  4. Wodurch unterscheiden sich die Bezeichnungen von Profiles und Levels bei H.262, H.264 und H.265?

  5. Welche Qualitäten sind mit den Bezeichnungen verbunden?

  6. Wie kann man Profiles und Levels bei H.262, H.264 und H.265 in Premiere Pro verwenden?

Testfragen

  1. Wie lauten die Bezeichnungen der (wichtigsten) Profiles bei H.26x?
    (H.262, H.264, H.265)

  2. Wie lauten die Bezeichnungen der (wichtigsten) Levels bei H.26x?

  3. Ein Level in H.264 wird z.B. beschrieben als 1b oder 2.1. Welches Level hat die höhere Qualität? Erläutern Sie, wie sich die beiden Level unterscheiden!

  4. Welche Unterschiede gibt es zwischen Levels und Profiles in MPEG2 und MPEG4/AVC?

  5. Nennen Sie Bezeichnungen der Profiles und Level, welche beim Fernsehen professionell eingesetzt werden können!

Lösungen

© 2018/2019/2020 by Rüdiger Borrmann

bottom of page