C o m p u t e r - u n d N e t z w e r k t e c h n o l o g i e
2. Lehrjahr
Digitale Produktion
(Produktion digitaler Video- und Audiodaten)
Das digitale Bild / Videodaten
Schnittstellen:
Bilderzeugung:
-
Videoaufzeichnung mit der Kamera
Displays:
-
Display-Technologien
(LCD/TFT, LED, OLED, Plasma, 3D, ...) -
Größen
(Diagonale/Zoll, Abstand vom Display) -
Auflösungen
(Auflösung SD/HD, Seitenverhältnis, Pixelseitenverhältnis, Skalierung, Interpolation, ppi) -
Bildwiederholraten
(Clear Motion Rate, 800Hz, ...) -
Farben (Wahrnehmung,
Mischung, Speicherung, Räume, Farbverläufe)
Datenreduktion und -kompression:
-
Einzelbild-Datenreduktion
-
-
Medienaustausch (NLE)
-
andere:
MOV (Quicktime),
MP4, MKV, FLV, ...
-
-
-
Intraframe, z.B.
-
...
-
Interframe, z.B.
-
-
Qualität
-
Rendering (AfterEffects, Blender, ...)
Der digitale Ton / Audiodaten
-
Produktion, z.B.
TV-Richtlinien
Archivierung
Klausurthemen Übersicht:
1. HJ - Klausur
AD- und DA-Wandlung, Display-Technik, Subpixel/RGB, Datenraten- und Datenmengenberechung roher Video- und Audiodaten, digitale Schnittstellen zur Übertragung von Videodaten
2. HJ - Klausur
Chroma Subsampling, Lauflängenkodierung, Kompressionsfaktor, Containerformate, Codecs, JPEG, DV, MPEG, Interframe und Intraframe, konstante und variable Datenraten, ausgewählte Videoformate (MXF, IMX, ...), Audiokompression